- Set
- - folgt in kürze -
- Set Dance
- - folgt in kürze -
- Side Step
- - folgt in kürze -
- Single Jig
- - folgt in kürze -
- Slip Jig
- Tanz im 9/8-Takt, der mit Softshoes getanzt wird. Der
Hop Jig, wie er auch heißt, ist wohl der "elfenhafteste" Tanz unter den
Step Dances, worin wohl der Grund liegen dürfte,
daß er heute nur von Damen und Mädchen getanzt wird. Bis etwa 1950 war der Slip Jig
aber auch ein Competition-Tanz für Männer und
sogar Paare.
- Softshoes
- sind sind Lederschuhe mit einer Ledersohle, die am gesamten Fußrücken geschnürt
werden. Entgegen der in deutschen Landen weit verbreiteten Meinung handelt es sich hier nicht um
Trainingsschuhe oder "Schläppchen" zum Aufwärmen, sondern um "richtige"
Tanzschuhe. Getragen werden sie für die Light Dances und
für Céilí-Tänze, in beiden Fällen allerdings nur von
"Mädels" in der Altersspanne von von 0 bis ... Vertreter des männlichen
Geschlechts tragen Reel Shoes
.
- Solo Set Dance
- - folgt in kürze -
- St. Patrick´s Day
- einer von vier Solo Set Dances, deren Choreographie
festgelegt ist. Die regionalen Abweichungen, die trotz allem existieren, sind nur in kleinen
Einzelheiten zu erkennen. Rhythmisch gesehen ist der St. Patrick´s Day ein
Treble Jig. Es gibt ihn in zwei Versionen: einer langen, die
aber nur selten getanzt wird, und einer kurzen, bestehend aus dem
Lead Up und dem
Set, die meist getanzt wird und auch auf
Competitions geprüft wird.
- Step
- - folgt in kürze -
- Step Dance
- - folgt in kürze -
- T.C.R.G.
- - folgt in kürze -
- Treble Jig
- Tanz im 6/8-Takt, der mit Hardshoes getanzt wird.
Am einfachsten ist der Treble Jig wohl daran zu erkennen, daß dieser
Double Jig meist deutlich langsamer gespielt wird, als der
Double Jig für die Softshoes.
- Treble Reel
- Tanz im 2/4-oder 4/4-Takt, der mit Hardshoes getanzt wird. Reels
sind meist die schnellsten Tänze. Musikalisch gesehen gibt es keinen Unterschied zum Reel,
der mit Softshoes getanzt wird.
vorhergehende Seite
nächste Seite